
Seit fast zwanzig Jahren zeichnet der Brick Award jährlich internationale außergewöhnliche, innovative und moderne Klinker- bzw. Ziegelarchitektur aus. Im Fokus der Klinker-Auszeichung stehen vor allem ästhetische und funktionale Aspekte sowie die Kreativität. Gesucht wird einmalige Architektur, zukunftsweisend und innovativ, die auf Klinkersteine setzt. Bewertungskriterien der Fachjury sind zudem kulturelle Zusammenhänge und der Kontext, in dem der Klinkerbau genutzt wird. Doch auch die Frage nach dem Umweltschutz, der Nachhaltigkeit und der Energieeffizienz fällt ins Gewicht. Schließlich gilt Klinker zurecht als Inbegriff des nachhaltigen Bauens.
Nie zuvor rückte der Begriff der Nachhaltigkeit so in den Blickpunkt wie in diesen Zeiten. Und das ist gut so. Denn: Wenn nicht jetzt, wann dann? Wir müssen handeln, um nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt und ein lebenswertes Umfeld zu hinterlassen. Und das tun wir nur, wenn wir in sämtlichen Bereichen auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit setzen – auch im Bauwesen. Nachhaltiges Bauen, das wertvolle Ressourcen schont, darf nicht länger eine Zukunftsvision sein, es muss zum Standard werden. Und genau aus diesem Grund ist das Bauen mit Klinker so in den Vordergrund gerückt. Klinker stellt den besten – weil nachhaltigsten – Weg der Wärmedämmung von Gebäuden dar; die Lebensdauer einer Klinkerfassade beträgt etliche Jahrzehnte; Klinker hält Wind und Wetter stand; zudem ist Klinker ein reines Naturprodukt. Schließlich wird Klinker aus Ton gewonnen, und dieser entstammt der Natur und wird eines Tages auch der Natur, ohne die Umwelt zu belasten, rückgeführt.
Wer mit Klinker baut, baut auf die Zukunft. Und genau das ist die Idee des Brick Award. Ob Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte, Mehrfamilienhaus, öffentliche Gebäude für Bildung oder spezielle Klinker- bzw. Ziegelwerke – mit dem Brick Award erfährt Klinker als innovativer, nachhaltiger Baustoff seine mehr als verdiente Aufmerksamkeit. Vor nicht allzu langer Zeit kürte die Jury aus fast achthundert Einreichungen aus mehr als fünfzig Ländern fünf ressourcenschonende, visionäre Siegerprojekte, gebaut aus oder mit Klinker. So wurde das „Jingdezhen Imperial Kiln Museum“ in China mit dem „Grand Prize“ ausgezeichnet. Verwendet wurden hier 2,8 Millionen Ziegel bzw. Klinker, die teils neu und teils historisch waren. Weitere Gewinner sind „The House that Inhabits“ in Ecuador, die „Rue Danton / Pantin“ in Frankreich, „2226 Emmenweid“ in der Schweiz und das „Tsingpu Yangzhou Retreat“ in China.
Fazit: Klinker ist so vielseitig, so zukunftsweisend wie kein anderer Baustoff. Das zeigen die Siegerprojekte. Klinker gelingt die Synthese aus Einheit und Vielfalt; Klinker kann einen symbolischen Wert bekommen; Klinker kann zur Klimastabilität beitragen, und mit Klinker lassen sich innere und äußere Landschaften miteinander verbinden